Ethik, Kompetenzen und Herausforderungen durch Large Language Models

In der heutigen technologiegetriebenen Welt haben Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) immense Fortschritte gemacht. Insbesondere **Large Language Models (LLMs)**, wie OpenAIs GPT-4, sind zu einem wichtigen Fokus in der KI-Forschung geworden. Während sie beeindruckende Möglichkeiten bieten, gehen damit auch erhebliche ethische und kompetente Herausforderungen einher.

WeiterlesenEthik, Kompetenzen und Herausforderungen durch Large Language Models

Verbesserung der digitalen Teilhabe durch Künstliche Intelligenz?

Die digitale Teilhabe ist ein zentraler Aspekt der modernen Gesellschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Gleichheit, Inklusion und sozialer Gerechtigkeit. Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die digitale Teilhabe auf vielfältige Weise zu verbessern. In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Möglichkeiten untersuchen, wie KI in Bereichen wie Barrierefreiheit, Personalisierung, automatisierte Unterstützung, soziale Interaktion und digitale Bildung eingesetzt werden kann.

WeiterlesenVerbesserung der digitalen Teilhabe durch Künstliche Intelligenz?

Nutzergenerierte Inhalte (User-Generated Content) in der Sozialen Arbeit

Im heutigen Video tauchen wir tief in das Konzept des nutzergenerierten Inhalts (User-Generated Content, UGC) in der Sozialen Arbeit ein. Wir sprechen über die Vorteile, Herausforderungen und ethischen Überlegungen, die mit UGC verbunden sind, und wie wir als Sozialarbeiter*innen diese Technologie effektiv nutzen können.

WeiterlesenNutzergenerierte Inhalte (User-Generated Content) in der Sozialen Arbeit

Digitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit: Social Media Plattformen vs. Fediverse Instanzen

In der heutigen digitalen Welt spielen Social Media Plattformen und Fediverse Instanzen eine entscheidende Rolle in der Förderung der digitalen Teilhabe. Sie ermöglichen es uns, uns auszudrücken, zu vernetzen und zu engagieren, was zentrale Aspekte der digitalen Teilhabe sind. Aber welche dieser Plattformen sind für die Soziale Arbeit am besten geeignet? Und welche Herausforderungen und Möglichkeiten bieten sie?

WeiterlesenDigitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit: Social Media Plattformen vs. Fediverse Instanzen

Digitale Teilhabe, Digital Gap und Förderung der Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit

In der heutigen Zeit ist die Fähigkeit, Technologie effektiv zu nutzen, entscheidend für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit sind die Konzepte der digitalen Teilhabe, des Digital Gap und der Medienkompetenz besonders relevant. In diesem Beitrag werden wir diese Schlüsselthemen ansprechen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit hervorheben.

WeiterlesenDigitale Teilhabe, Digital Gap und Förderung der Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit

Digitale Teilhabe und Inklusion in der Sozialen Arbeit

Die Digitalisierung hat zweifellos unsere Art zu leben, zu lernen und zu arbeiten revolutioniert. Sie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Informationsgewinnung, Kommunikation, Kreativität und sozialen Interaktion. Digitale Teilhabe, oder e-Inclusion, bezeichnet die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilnahme aller Menschen an der digitalen Gesellschaft. Insbesondere für Menschen mit Behinderungen kann dies den Unterschied zwischen Isolation und Integration bedeuten.

WeiterlesenDigitale Teilhabe und Inklusion in der Sozialen Arbeit