Willkommen bei Digital Air!

In unserer ersten Episode "Soziale Arbeit und die lästige KI-Sache" werfen wir einen kritischen Blick auf die Beziehung zwischen Sozialer Arbeit und Künstlicher Intelligenz (KI). Kann KI in der Sozialen Arbeit genutzt werden? Und wenn ja, wie? Diese Fragen und noch viele mehr diskutieren wir in unserer Erstsendung.

WeiterlesenWillkommen bei Digital Air!

Wie ich mit stressigen Situationen umgehe (auch wenn sie positiv sind)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Vlogs

Ich möchte heute über Erfolg sprechen. Das ist ja im Sozial- & Bildungsbereich eher selten der Fall wenn es um die eigene Person geht. Auch als Unternehmer oder Freiberufler spricht man meist nur über finanziellen Erfolg. Zu Erfolg gehört aber auch der gesunde Umgang mit ebendiesem. Erfolgsmanagement sozusagen. Seltsamerweise erinnert dieses Erfolgsmanagement sehr dem Rückfallmanagement von suchtkranken Menschen.

WeiterlesenWie ich mit stressigen Situationen umgehe (auch wenn sie positiv sind)

Erste Schritte in Matrix und Jitsi

Seit einiger Zeit kursiert ein neuer Messenger der für die Soziale Arbeit, die Selbsthilfe oder andere Projekte wie geschaffen wirkt. Element ist eine plattformübergreifend verfügbare freie Software für Chat, IP-Telefonie und Video-Telefonie. Basierend auf dem Matrix-Protokoll. Der Client ermöglicht es dem Benutzer, einen Server für die Verbindung zu wählen. Zusätzlich unterstützt Element Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Gruppen und gemeinsame Nutzung von Dateien zwischen Benutzern. Wir schauen uns heute die ersten Schritte zur Verwendung von Element/Matrix in Kombination mit der Videokonferenz-Software Jitsi an. Wie registriert man sich, wie sieht es da aus und noch weitere Einstellungen im Kontext der Sozialen Arbeit.

WeiterlesenErste Schritte in Matrix und Jitsi

Alles online

Seit über einem Jahr treibt die Selbsthilfe das Thema Onlinekommunikation um. Beginnend beim ersten Lockdown durch die Corona-Pandemie, traten viele Selbsthilfegruppen ihre Reise in den digitalen Raum an. Es wurde gezoom, geteamt und gewhatsappt. Soll die Selbsthilfe nun alles online machen? Gruppentreffen, Organisation, Feste... alles soll nun virtuell ablaufen? Es gab, wie bei vielen Situationen, zwei Lager. Das "medieneuphorische" Lager und das "Bewahrer" Lager. Die einen wollten alles online machen und die anderen wollten sich bald wieder real treffen. Der Wert der persönlichen Begegnung wurde immer wieder thematisiert. Das machen wir heute auch!

WeiterlesenAlles online

TANDEM-Fachtag: „Diesmal digital!“ – Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe

Der Tandem – Fachtag ist ein gemeinsamer Tag in der Kooperation von beruflicher Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe des Kreuzbunds, des DiCV R-S und des Caritasverbands für Stuttgart. Er findet alle zwei Jahre für Mitarbeiter*innen der Suchthilfe, Gruppenleiter*innen und Mitglieder der Sucht-Selbsthilfe statt. „Diesmal digital“ - der diesjährige Fachtag beinhaltet das Thema der digitalen Kommunikation in der Suchthilfe und Suchtselbsthilfe

WeiterlesenTANDEM-Fachtag: „Diesmal digital!“ – Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe

Onlineberatung in der Schulsozialarbeit rechtssicher gestalten

Ich hatte neulich ein neues Seminar. Nicht wirklich neu vom Inhalt sondern eher vom Format. Ich hatte 30 Minuten für viel zu viele Themen. So entstand dieses Video. Ich wollte den Teilnehmenden nochmals ausführlich erklären wie es um Privatsphäre, Datenschutz im Kontext der Schulsozialarbeit nach meinen Erkenntnissen aussieht. - Können wir Onlineberatungen über Zoom, WebEx oder Teams durchführen? - Wie sieht eine datenschutzkonforme Lösung aus die Datenhoheit garantiert?

WeiterlesenOnlineberatung in der Schulsozialarbeit rechtssicher gestalten

Der paritätische Webzeugkoffer

Nicht erst seit Corona arbeiten Menschen digital zusammen aber Corona hat es in vielen Bereichen beschleunigt. Ob Klienten aus der Jugendhilfe, Suchthilfe oder Behindertenhilfe, ob Fachkräfte untereinander oder Selbsthilfegruppen, alle nutzen Softwarelösungen zur Onlinekommunikation. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat sich vor einiger Zeit zu den Fragen rund um Videokonferenzen einen Webzeugkoffer erstellt. Dieser digitale Koffer ist eine Art Portfolio, eine Sammlung, für erfolgreiche Onlinekommunikation. Wir schauen uns diesen Webzeugkoffer genauer an und finden heraus ob das was taugt.

WeiterlesenDer paritätische Webzeugkoffer

Campus-Abend im Darknet

Campus-Abend im Darknet: In diesem onlinebasierten Seminar widmen wir uns der ersten Gruppe. Wir suchen Darknet Foren auf, lesen versteckte Blogs und nehmen in dieser Übung permanent die Beobachterrolle ein. Es geht nicht um Effekthascherei, sondern um eine „real-virtuelle Live-Erkundung“ eines hochsensiblen Sozialraums.

WeiterlesenCampus-Abend im Darknet

Podcast Sendeformate für einen frustfreien Einstieg

Viele Gruppen und Einzelpersonen haben in den letzten Wochen und Monaten einen neuen Podcast gestartet. Leider hören ebenso viele wieder auf. Grund sind nicht immer die fehlenden Hörer:innenzahlen. Oft sind es die falschen Formate. Ob solo, duo, mit Gästen, mobil oder dezentral von unterschiedlichen Orten. Heute soll es um diese Unterschiede gehen. Damit Ihr mehr als 2 Episoden schafft.

WeiterlesenPodcast Sendeformate für einen frustfreien Einstieg

Mehr Medienkompetenz in der Selbsthilfe

Heute gehts um Medienkompetenz. Aber kein theoretisches Blabla sondern wir steigen ein in die Thematik der Selbsthilfegruppen. Wie können sich diese gruppen online treffen und was sind die Probleme dabei? Wie können Lösungen aussehen und wann sollten wir beginnen?

WeiterlesenMehr Medienkompetenz in der Selbsthilfe

Das Darknet und Betrug + Konsequenzen für die Soziale Arbeit

Teil 4: Betrug ist nichts neues in unserer Gesellschaft. Auch Internetbetrug scheint an alter Hase. Aber wie passen sich die Betrüger an udn was sind die neuen Maschen? Heute gibt es einen kleinen Einblick in die Scambaiter Szene. Scambaiter sind Menschen die sich gegen diese Betrüger (Scammer) organisieren. Scambaiter drehen den Spieß um und attakieren die Scammer mit technischen Lösungen. Was passiert aber mit den Opfern? Zum Abschluss der 4-teiligen Draknet Reihe möchte ich die sozialarbeitswissenschaftliche Kurve kriegen und mit 3 Fragen enden.

WeiterlesenDas Darknet und Betrug + Konsequenzen für die Soziale Arbeit