Digital Wire

Digital Wire ist eine Tutorial-Serie, die sich auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der digitalen Sozialen Arbeit konzentriert. Jede Episode bietet praktische Anleitungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu verschiedenen digitalen Tools, Plattformen und Praktiken, die in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können. Unser Ziel ist es, Sozialarbeitern die Fähigkeiten und das Vertrauen zu geben, die sie benötigen, um die digitale Landschaft effektiv zu navigieren und ihre Arbeit durch den Einsatz von Technologie zu verbessern. Von der Einführung in sichere Messenger und Online-Beratungstools bis hin zur Vermittlung von Best Practices für Datenschutz und Cybersecurity, “Digital Wire” deckt ein breites Spektrum von Themen ab, die für die moderne Soziale Arbeit relevant sind. Ob Sie ein erfahrener Sozialarbeiter sind, der seine digitalen Fähigkeiten erweitern möchte, oder ein Neuling in der Branche, der gerade erst anfängt, “Digital Wire” hat für jeden etwas zu bieten. Schließen Sie sich uns an und entdecken Sie, wie Sie die digitale Transformation in der Sozialen Arbeit meistern können.

Ethik, Kompetenzen und Herausforderungen durch Large Language Models

In der heutigen technologiegetriebenen Welt haben Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) immense Fortschritte gemacht. Insbesondere **Large Language Models (LLMs)**, wie OpenAIs GPT-4, sind zu einem wichtigen Fokus in der KI-Forschung geworden. Während sie beeindruckende Möglichkeiten bieten, gehen damit auch erhebliche ethische und kompetente Herausforderungen einher.

Weiterlesen »

Verbesserung der digitalen Teilhabe durch Künstliche Intelligenz?

Die digitale Teilhabe ist ein zentraler Aspekt der modernen Gesellschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Gleichheit, Inklusion und sozialer Gerechtigkeit. Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die digitale Teilhabe auf vielfältige Weise zu verbessern. In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Möglichkeiten untersuchen, wie KI in Bereichen wie Barrierefreiheit, Personalisierung, automatisierte Unterstützung, soziale Interaktion und digitale Bildung eingesetzt werden kann.

Weiterlesen »

Digitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit: Social Media Plattformen vs. Fediverse Instanzen

In der heutigen digitalen Welt spielen Social Media Plattformen und Fediverse Instanzen eine entscheidende Rolle in der Förderung der digitalen Teilhabe. Sie ermöglichen es uns, uns auszudrücken, zu vernetzen und zu engagieren, was zentrale Aspekte der digitalen Teilhabe sind. Aber welche dieser Plattformen sind für die Soziale Arbeit am besten geeignet? Und welche Herausforderungen und Möglichkeiten bieten sie?

Weiterlesen »

KI-Bildgenerierung für Soziale Organisationen: Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial

In diesem Tutorial lernen Sozialarbeiter*innen, wie sie Künstliche Intelligenz nutzen können, um einzigartige Bilder zu erstellen, die sich ideal für ihre Arbeit in der Sozialarbeit oder einer sozialen Organisation eignen. Mit KI-Bildgeneratoren wie DALL·E 2 und Leonardo.ai erstellen wir Bilder, die ohne Lizenzprobleme verwendet werden können und die Persönlichkeitsrechte der Klienten nicht gefährden.

Weiterlesen »