Projekt: Darknet & Soziale Arbeit
Das Projekt Q3 startete 2022 als eine Art Konsequenz aus verschiedenen Recherechetätigkeiten für unterschiedliche Hochschulen.
Die psychosoziale Beratung ist ein Bereich der Hilfe und Unterstützung, der sich auf die emotionalen, psychologischen, sozialen und praktischen Bedürfnisse von Individuen und Gruppen konzentriert. Sie umfasst eine Reihe von Dienstleistungen, einschließlich therapeutischer Beratung, Krisenintervention, Unterstützung bei Lebensübergängen und vielem mehr. In der Regel handelt es sich um face-to-face-Interaktionen, aber mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich neue Formen der Beratung entwickelt, darunter auch die psychosoziale Beratung im Darknet.
Das Darknet ist ein Teil des Internets, der nur durch spezielle Software, wie zum Beispiel Tor, zugänglich ist. Es wird oft mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht, wie Drogenhandel und Cyberkriminalität, aber es dient auch legitimen Zwecken. Es ermöglicht Menschen, anonym zu bleiben, und bietet einen sicheren Raum für freie Meinungsäußerung, Datenschutz und Sicherheit.
Anonymität
Anonymität
Zugänglichkeit
Zugänglichkeit
Sicherheit
Sicherheit
Qualität
Qualität
Unsere psychosoziale Beratungsseite im Darknet ist das Ergebnis einer kollaborativen Anstrengung und kreativen Zusammenarbeit zwischen vielen Studierenden. Dieses Projekt ist das Resultat verschiedener Studienprojekte und Einflüsse, die in unseren Lehrveranstaltungen entstanden sind. Diese Vielfalt an Perspektiven und Fachwissen hat zu einer reichen und vielseitigen Ressource für diejenigen beigetragen, die Unterstützung und Beratung suchen.
In unseren Lehrveranstaltungen haben wir das Darknet nicht nur als theoretisches Konstrukt studiert, sondern uns aktiv darin engagiert. Wir haben verschiedene Darknet-Seiten besucht und uns mit den Möglichkeiten und Herausforderungen auseinandergesetzt, die sie für die Soziale Arbeit darstellen. Unsere Studierenden haben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen in die Entwicklung unserer Beratungsseite eingebracht.
Wir haben verschiedene Handlungsansätze für die Soziale Arbeit im Darknet erarbeitet. Einige dieser Ansätze umfassen:
1. Anonyme Beratung: Wir respektieren die Anonymität des Darknet und bieten zukünftig vertrauliche Beratungsdienste an. Die Nutzer*nnen können sich sicher fühlen, ihre Probleme und Bedenken zu teilen, ohne ihre Identität preiszugeben.
2. Erreichbarkeit: Wir streben an, die psychosoziale Unterstützung für alle zugänglich zu machen, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Situation. Durch die Bereitstellung dieser Dienste im Darknet können wir Menschen erreichen, die sonst keinen Zugang zu solcher Unterstützung hätten.
3. Sicherheitsbewusstsein: Wir sind uns der Sicherheitsbedenken im Darknet bewusst und haben Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und den Datenschutz unserer Nutzer zu gewährleisten.
4. Qualitätssicherung: Trotz der Herausforderungen, die die Anonymität des Darknet mit sich bringt, streben wir an, eine hohe Qualität der Beratung zu gewährleisten.
Unsere .onion-Seite ist ein lebendiges Projekt, das ständig weiterentwickelt wird. Mit jedem neuen Studienprojekt und jeder neuen Lehrveranstaltung erweitern wir unsere Kenntnisse und Fähigkeiten und verbessern so die Dienstleistungen, die wir anbieten können. Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben, und freuen uns darauf, weiterhin Unterstützung und Hilfe für diejenigen anzubieten, die sie benötigen.
Seit der Initiierung unseres Projekts wurden bis 2023 über 20 Veranstaltungen durchgeführt, um Studierende in die Besonderheiten des Darknets einzuführen und sie für die Arbeit in diesem Bereich auszubilden. Diese Veranstaltungen variierten in Länge und Format, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen und Zeitplänen der Teilnehmer*innen gerecht zu werden. Sie umfassten Wochenendseminare, Halbtagsseminare, 90-minütige Vorlesungen und andere Veranstaltungsformate.
In den Anfangsphasen des Projekts fanden unsere Veranstaltungen offline statt. Wir trafen uns in Hörsälen und nutzten unser eigenes WLAN, um den Studierenden eine sichere und kontrollierte Umgebung zu bieten, in der sie das Darknet erkunden konnten. Dieses Setting erlaubte direkte Interaktionen und Diskussionen, was ein tiefes Verständnis und Lernen förderte.
Mit der Zeit und angesichts der sich verändernden Umstände haben wir den Übergang zu Online-Veranstaltungen vollzogen. Dieser Übergang hat uns ermöglicht, unsere Reichweite zu erweitern und mehr Studierenden die Möglichkeit zu bieten, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Um die Sicherheit und den Datenschutz in der Online-Umgebung zu gewährleisten, haben wir abgesicherte virtuelle Maschinen (VMs) und das Whonix-Betriebssystem eingesetzt. Whonix ist besonders geeignet für unsere Zwecke, da es auf Sicherheit und Privatsphäre ausgerichtet ist und eine sichere Umgebung zum Surfen im Darknet bietet.
Unabhängig vom Format der Veranstaltung ist unser Hauptziel immer dasselbe geblieben: Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um effektiv im Darknet zu arbeiten und psychosoziale Unterstützung zu leisten. Mit jeder Veranstaltung haben wir unsere Methoden weiter verfeinert und unser Projekt weiterentwickelt, um dieses Ziel zu erreichen. Wir sind stolz auf die Fortschritte, die wir bisher gemacht haben, und freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen unseres Projekts.
Ein besonderen Dank hierfür an Prof’in Dr’in Karin E. Sauer der DHBW Villingen-Schwenningen für die durchgehende Unterstützung dieses Projekts.
Sowie Prof’in Dr’in Kathrin Ripper der DHBW Stuttgart für die Möglichkeit das Thema weiter zu verfolgen.
Unser Projekt bietet eine hervorragende Gelegenheit für Studierende, die sich tiefer mit dem Thema des Darknets und der psychosozialen Beratung auseinandersetzen möchten. Es besteht die Möglichkeit, Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten zu diesem Thema zu verfassen.
Die Arbeit an diesen Themen ermöglicht es den Studierenden, ihre Forschungsfähigkeiten zu entwickeln, ein tieferes Verständnis des Darknets zu erlangen und die Auswirkungen der psychosozialen Beratung in diesem Kontext zu erforschen. Zudem bietet es die Möglichkeit, einen Beitrag zu einem wichtigen und wachsenden Bereich der Sozialen Arbeit zu leisten.
Wenn Sie Interesse an der Verfassung einer Arbeit zu diesem Thema haben, bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sie können eine E-Mail an marc@digitalesozialearbeit.de senden, um weitere Informationen zu erhalten oder um das Thema und den Umfang Ihrer potenziellen Arbeit zu besprechen. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer akademischen Reise zu unterstützen und Ihre Forschung zu diesem spannenden und relevanten Thema zu erleichtern.